E-mail [email protected] PGP fingerprint:
50D2 710B 20DF 0BFB BC05
982B 78FE F8ED 3CF5 972A
 PGP key
Portrait of Josef Holnburger
Bluesky @holnburger.bsky.social LinkedIn Profil auf LinkedIn
Data Science Verschwörungsideologie Desinformation

Über Josef Holnburger

Josef Holnburger ist seit 2021 Geschäftsführer bei CeMAS und arbeitet als Political Data Scientist an der Schnittstelle zwischen den Politik- und Computerwissenschaften. Er befasst sich mit der systematischen Erhebung und der Analyse von Daten auf zahlreichen digitalen Plattformen durch den Einsatz neuester, computergestützter Methoden. Seit Jahren forscht er intensiv zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen, Desinformation, Antisemitismus und Rechtsextremismus mit besonderem Fokus auf deren Dynamiken in der Online-Kommunikation. Als Geschäftsführung von CeMAS verantwortet er die Entwicklung innovativer digitaler Monitoring-Methoden und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Zitate

„Jede Katastrophe wird genutzt, um die Erzählungen einer globalen, vermeintlichen Verschwörung zu verbreiten – in letzter Konsequenz wünscht sich das Milieu um QAnon Krieg und Chaos herbei.“

t-online

Publikationen (Auswahl)

Josef Holnburger, Pia Lamberty (2021). Die Bundestagswahl 2021. Welche Rolle Verschwörungsideologien in der Demokratie spielen

Josef Holnburger, Karolin Schwarz (2018). Die Rolle von Desinformationen für Hassrede und Extremismus im Netz. Desinformation: Welche Rolle spielen Desinformationen für Hassrede und Extremismus im Netz und welche Maßnahmen haben soziale Medien zur Bekämpfung von Desinformation ergriffen? In Hassrede und Radikalisierung im Netz: Der OCCI-Forschungsbericht.

Ingrid Brodnig, Luca Hammer, Josef Holnburger (2018). Digitalreport: YouTube in Österreich. Digitalreport: YouTube in Österreich

Vorträge und Diskussionen (Auswahl)

Josef Holnburger über Verschwörungsglaube und Putin-Verehrung auf Telegram – Denkangebot Podcast, 30.03.2022

Telegram regulieren? - Diskussion zum angemessenen Umgang mit dem Messengerdienst - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 01.02.2022

Folgen Sie uns auf
OSZAR »